• Skip to primary navigation
  • Skip to main content

ac-wuestenrot.de

  • Startpagina
  • Professionelle Ringer
    • Professionelle Ringer
    • Sportwetten – Wie man auf die besten Ringer setzt
  • Training von Kraft, Ausdauer und Technik
    • Training der Ausdauer
    • Training der Kraft
    • Training der Technik
  • Wettkämpfe
    • Internationale Wettkämpfe
    • Wettkämpfe in Deutschland
    • Sportwetten – Wie man auf Ringer-Meisterschaften setzt

Training der Technik

Wenn man sich die Historie des Ringens anschaut, ist es nicht verwunderlich, dass etwa eintausend verschiedene Grifftechnik existieren. Doch nur knapp einhundert werden bei Turnieren verwendet. Grundsätzlich unterscheidet man in folgende Griffarten: Armzüge, Spalt- und Paketgriff.

Beim Ringen wird in Freistil und Griechisch-Römisch (kurz: Greco) unterschieden. Der Freistil erlaubt es, den gesamten Körper als Angriffsfläche zu betrachten, während beim Greco nur der Körper oberhalb der Gürtellinie angegriffen werden darf. Für beide Stilarten gilt dies sowohl im Boden- als auch im Standkampf. Grundsätzlich beginnt ein Kampf in stehender Position.

Die wichtigsten Griffe

Der Spaltgriff ist ein unangenehmer Griff, der vom Gegner gefürchtet wird. Ausgeführt wird er, indem man den Gegner zwischen den Beinen greift und sie ruckartig noch oben reißt. Dabei kann der Gegner ebenfalls gedreht werden, was zusätzliche Punkte bringt. Gleichzeitig ist der Spaltgriff eine gute Möglichkeit, um einen Schultersieg zu erreichen.

Eine weitere Technik ist der Paketgriff. Er wird im Freistil angewendet und auch als Achselwurf bezeichnet. Dabei greift der Ringer dem Gegner um den Nacken und reißt mit dem anderen Arm eines seiner Beine in Kniekehlenhöhe hoch. Der Kontrahent befindet sich nun in sicherer Zwangslage.

Armzüge werden dann ausgeführt, wenn der Ringer sich in Knielage auf der Matte befindet, aber der Gegner noch in Standposition. Dabei reißt er ihn in Richtung Boden. Neben dieser Grundausführung existieren noch einige andere Varianten.

Ähnlich der Armzüge wird beim Kopfzug oder Kopfhüftschwung mit einem Arm der Kopf umfasst, während sich häufig beide Wettkämpfer in Standposition befinden.

Die Ausbildung und Übung der einzelnen Techniken beginnt meist im Kindesalter. Das macht auch Sinn, da sich die Abläufe früh einprägen und gezielt trainiert werden können. Von der Grundausbildung über das Grundlagentraining bis hin zum Aufbautraining haben Jugendliche schon früh die Möglichkeit, ihre eigenen Griffe zu entwickeln. Dies macht sich dann spätestens bei den fortgeschrittenen Ringern bezahlt.

COPYRIGHT © 2020 · AC-WUESTENROT.DE