Ringen steht für eiserne Trainingsdisziplin, eine jahrtausende alte Tradition und als eine der beliebtesten Sportarten. Oder sind für Sie die Olympischen Spiele ohne Ringen vorstellbar? Fast wäre genau das vor einigen Jahren passiert, als das Internationale Olympische Komitee (IOC) Ringen aus dem Programm gestrichen hat. Aber glücklicherweise gab es weltweite Proteste, die das verhindern konnten.
Gerade die vielen nationalen und internationalen Wettkämpfe machen den Sport für begeisterte Fans so spannend. Neben den Besuchen und dem Anfeuern der eigenen Favoriten ist es heutzutage sogar möglich, bei Live-Sportwetten auf die Lieblingssportler und -mannschaften zu setzen.
Training, Training und nochmals Training
Wie in jeder Sportart ist ein auf den Sportler abgestimmtes Programm genauso wichtig wie etwa die richtige Ernährung. Unter der Rubrik Training – Kraft, Ausdauer und Technik finden Sie wertvolle Informationen zu den einzelnen Bausteinen, die ein Sportler zur optimalen Leistungsentwicklung benötigt.
Denn nicht nur die Kraft alleine macht einen guten Ringer aus. Die Kombination aus Beweglichkeit, Koordination, Ausdauer und Schnelligkeit sind essenziell für eine erfolgreiche Teilnahme an Turnieren.
Bekannte Ringer
Erfolgreiche Turniermeister stellen wir Ihnen in dem Artikel Professionelle Ringer vor. Der erste Olympiasieger im Ringen, Carl Schuhmann, kam aus Deutschland. Auch wenn die Regeln zu diesen Zeiten noch andere waren, so sind seine Medaillensiege unvergesslich. Andere deutsche Sieger finden Sie ebenso unter dieser Rubrik.
Die nächsten Meisterschaften stehen demnächst an und einige erfolgversprechende Ringergrößen sind dabei. Felix Stäbler beispielsweise, der ebenfalls mehrere Medaillensiege vorweisen kann. Gerade Anfang 2020 konnte er in der Gewichtsklasse bis 72 Kilogramm die Goldmedaille in Rom für sich beanspruchen.